Was ist eeears?
Jetzt können Sie bedenkenlos Ohrenschmalz entfernen
eeears ist in diesen Farben erhältlich
Unbedenklich in der Anwendung
eeears wurde entwicklet, um den vorderen Teil des Gehörganges zu reinigen.
Sein weicher und kurzer Kopf (14mm) verhindert so die Verletzungsgefahr!
Ohrenschmalz und seine Funktion
Ohrenschmalz (Cerumen) ist eine gelb-braune, fettige Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen im äußeren Gehörgang. Es befeuchtet die Haut im Gehörgang und schützt so vor Bakterien. Außerdem soll es Insekten davon abhalten ins Ohr zu gelangen. Schmutz, Staub und abgestorbene Hautzellen, sowie Fremdkörper werden mit dem Ohrenschmalz aus dem Ohr heraus befördert. Fehlt dieser Schutz, z. Bsp. durch zu gründliche Reinigung mit einem Wattestäbchen, kann dies zu Entzündungen und starken Ohrenschmerzen führen.
Aus diesem Grund entfernt eeears lediglich das überschüssige Ohrenschmalz im äußeren Gehörgang. Es verbleibt eine ausreichende Menge Ohrenschmalz im Ohr, die so das Ohr vor Entzündungen und Schmutz schützt.
Ohrenschmalz entfernen - so wird es richtig gemacht
– einfache Handhabung
– Keine Verletzungsgefahr für das Trommelfell
– Verdrehen des Kopfes für eine gründliche Reinigung
Warum sollten auch Sie wechseln?
Für unsere Umwelt
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 11 Milliarden Wattestäbchen produziert. Jedes Wattestäbchen landet nach einmaligem Gebrauch auf dem Müllberg, oder im Meer. Jeder Einwohner in Deutschland hat im Jahr 2017 unfassbare 38,5 kg Plastikmüll produziert.*
Wir sagen – das ist zuviel!
Mit eeears tragen auch Sie Ihren Teil zum Umweltschutz bei, da eeears nicht nach einmaligem Gebrauch weggeschmissen wird, sondern viele Jahre wiederverwendbar ist.
*Quelle:
Aufkommen und Verwertung von
Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017
Abschlussbericht
von
Diplom-Volkswirt Kurt Schüler
GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH,
Mainz
Im Auftrag des Umweltbundesamtes
Für Ihre Gesundheit
Die meisten Ärzte raten von der Benutzung von Wattestäbchen zur Ohrenreinigung ab. Zu Recht!
Wattestäbchen schieben den Ohrenschmalz immer tiefer in das Ohr, bis vor das Trommelfell. Es bildet sich ein Pfropfen im Ohrkanal, der nur durch einen Facharzt beseitigt werden kann.
Durch den harten Innenteil des Wattestäbchens kann es zu Verletzungen der empfindlichen Haut des Gehörganges kommen. Durch diese Verletzungen kann es schnell zu schmerzhaften Entzündungen und Ekzemen kommen, die eine Behandlung durch einen Facharzt unumgänglich machen.
Wattestäbchen werden sehr schnell zu tief in den Gehörgang gesteckt, so dass es zu schmerzhaften Verletzungen des Trommelfells kommt. Auch diese Verletzungen müssen durch einen Facharzt behandelt werden.
Verbot durch die EU-Kommission
Die EU-Kommission und der Vorsitz des europäischen Rates haben vereinbart, dass zehn Einwegkunststofferzeugnisse wie Strohhalme, Plastikbecher und auch Wattestäbchen bis 2021 zum Schutz der Weltmeere verboten werden.
2021
Auch wenn Wattestäbchen nur einen sehr kleinen Teil der Verschmutzung ausmachen, ist es sinnvoll auf sie zu verzichten. Denn auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt!
Machen auch Sie jetzt diesen ersten Schritt!
Kundenmeinungen
Lesen Sie hier, was Kunden über EEEARS sagen

Super Alternative zu herkömmlichen Produkten
18-06-2019Ich empfehle eeears weiter, weil es eine super Alternative ist zu herkömmlichen Produkten. Sehr leicht zu nutzen. Wiederverwendbar finde ich gut. Daher ist eeears sehr umweltfreundlich. Das Gefühl bei der Reinigung ist angenehm. Die Anwendung ist sicher und leicht.

Einfache und sichere Anwendung
05-07-2019Ich kann eeears nur weiterempfehlen. Einfache und sichere Anwendung und mein Ohr wird sauber gereinigt. Würde niemals mehr mit einem Wattestäbchen tauschen wollen. Bin positiv überrascht wie sicher man Ohren reinigen kann, ohne Angst vor Verletzungen zu haben.

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben
06-07-2019Ich empfehle eeears, weil Nachhaltigkeit hier großgeschrieben wird. Kein Müll, kein ständiges Nachkaufen. Eaars ist einfach zu reinigen und leicht zu verstauen. Das Silikon liegt angenehm in der Hand und fühlt sich auch am Ohr nicht hart oder unangenehm an. Man gelangt nicht so tief ins Ohr wie mit einem üblichen „Wattestäbchen“ – dies ist aber natürlich auch ein guter Schutz fürs Trommelfell. Ich werde eeears weiter testen, bin aber nach 14 Tagen Nutzung soweit zufrieden.

Tolle Idee
20-06-2019Ich war am Anfang etwas unsicher, weil ich nicht so genau wusste, wie ich das Produkt verwenden sollte. Nach dem Lesen der Anleitung, habe ich es sehr oft ausprobiert. Nach dem duschen, nach mehreren Tagen Pause. An sich reinigt man das Ohr schon aber meiner Meinung nach noch nicht gründlich genug. Wasser bekommt man mit dem Silikon-Produkt nicht aus dem Ohr und es bleibt immer noch etwas Dreck übrig. Immer wenn ich danach noch ein normales Wattestäbchen verwendet habe, war das Ohr noch schmutzig. Ich finde die Idee toll, dass man nicht immer so viel wegwerfen soll und daher ein Produkt hat, welches waschbar ist, aber leider ist es noch nicht optimal.
Hallo Lara, vielen Dank für Dein Feedback. eeears soll und darf das Ohrenschmalz nicht ganz aus dem Ohr entfernen. Wenn du nachträglich noch mit einem Wattestäbchen reinigst, kommst du viel tiefer in das Ohr als mit eears. Das ist eher schädlich und wir raten dir davon dringend ab.

eeears ist sehr angenehm
15-07-2019Hallo, das neue eeears Ohrenreinigungselement ist sehr angenehm von der Verträglichkeit und einfach in der Handhabung. Kann ich nur weiterempfehlen!
Testberichte
Testbericht Jugendmagazin Spiesser
Lesen Sie hier den Testbericht des Jugendmagazins „SPIESSER“ aus November 2019